Es kann viele Gründe dafür geben Bei der CPU kann es zu plötzlichen Temperaturspitzen und -abfällen kommen . Hier werden die Gründe erläutert und anschließend erläutert, wie Sie das Problem beheben können:
Ursachen für plötzliche Temperaturspitzen und -abfälle in der CPU
- Schwankende CPU-Last: Moderne CPUs verfügen über ein hervorragendes Energiemanagement, und ein vorübergehender Anstieg der Arbeitslast kann dazu führen, dass die CPU-Temperatur schnell ansteigt und wieder abfällt.
- Aggressive Lüfterkurven: Wenn Ihre CPU-Lüfter so programmiert sind, dass sie sofort bei einem Temperaturanstieg laufen, kann die Temperatur nach dem Temperaturanstieg plötzlich sinken.
- Schlecht aufgetragene Wärmeleitpaste: Wenn die Wärmeleitpaste zwischen Ihrer CPU und dem Kühler ungleichmäßig verteilt ist, zu viel oder zu wenig aufgetragen wird, kann dies die Wärmeableitung verhindern.
- Hardwareprobleme: Wenn die Temperaturspitzen und -abfälle anhaltend sind, ist dies zwar eher ungewöhnlich, kann aber ein Zeichen dafür sein, dass eine alte CPU ausfällt oder Schwierigkeiten hat, mit anspruchsvollen Betriebssystemen und Apps Schritt zu halten.
Behebung eines plötzlichen Anstiegs und Abfalls der CPU-Temperatur
Wenn Ihre CPU-Temperatur auf Ihrem Windows 11/10-Computer zufällig oder plötzlich ansteigt und abfällt, helfen Ihnen diese Vorschläge bei der Lösung des Problems:
- Lüfter-Hochlaufzeit ändern
- Deaktivieren Sie PBO im BIOS
- Verwenden Sie eine Lüftersteuerungsanwendung, um das Hochfahren des Lüfters zu verzögern
- Bar-Lüftergeschwindigkeit auf 1200 U/min
- Schließen Sie Apps und Prozesse mit hoher CPU-Auslastung
Lass uns eintauchen!
1] Ändern Sie die Hochlaufzeit des Lüfters
Das Problem der Temperaturschwankungen liegt oft daran, dass Ihre CPU-Lüfter zu sehr darauf bedacht sind, die Temperatur zu regulieren. Sie können die Stufe des Gehäuselüfters so einstellen, dass sie etwas verzögert, um das Problem von CPU-Temperaturschwankungen zu vermeiden:
blaue Yeti-Treiber Windows 10
- Rufen Sie Ihr PC-BIOS/UEFI auf, indem Sie ständig auf tippen F2 Schlüssel auf Ihrem PC-Boot.
- Gehen Sie dann einmal im BIOS/UEFI zu den Hardware-Einstellungen Lüftersteuerung .
- In Fan Control sehen Sie alle Kühlventilatoren Ihres PCs.
- Öffnen Sie die Bedienelemente für jeden Lüfter und ändern Sie nun die Lüfter-Hochlaufzeit aus 0,1 (Standard) bis 0,3 oder ganz nach Ihren Wünschen.
- Verlassen Sie das BIOS und starten Sie Ihren PC.
Allerdings sind die BIOS/UEFI-Einstellungen für jeden PC- und Motherboard-Hersteller unterschiedlich. Für eine umfassendere Anleitung zum Ändern der Lüfter-Hochlaufzeit für Ihr spezifisches Motherboard empfehlen wir Ihnen, das Benutzerhandbuch des Motherboards zu lesen oder im Support-Forum nachzuschlagen.
2] Deaktivieren Sie PBO im BIOS
AMD-CPUs verfügen über eine Funktion namens Precision Boost Overdrive oder PBO . Unter den richtigen Bedingungen erhöht diese Funktion die CPU-Geschwindigkeit über den Standardwert hinaus Übertaktungseinstellungen. Das Deaktivieren des PBO kann zur Stabilisierung der CPU-Temperaturen beitragen:
Microsoft Word-Flussdiagramm
- Greifen Sie auf das BIOS/UEFI Ihres PCs zu, gehen Sie zu S Einstellungen oder Erweiterte Einstellungen , und finde AMD-Übertaktungseinstellungen .
- Suchen Sie in den AMD-Übertaktungseinstellungen nach Option „Precision Boost Overdrive“. , wodurch der Status geändert werden kann Erweitert auf Deaktiviert.
- Beenden Sie das BIOS/UEFI und starten Sie Ihren PC.
3]Verwenden Sie eine Lüftersteuerungsanwendung, um das Hochfahren des Lüfters zu verzögern
Wenn Sie es nicht gewohnt sind, das BIOS zu bearbeiten, können Sie a Lüftersteuerung von Ihrer GPU bereitgestellte Anwendung oder eine Open-Source-Anwendung wie FanControl. Die Lüftersteuerung ermöglicht es Ihnen Ändern Sie die Lüftergeschwindigkeit oder die Schrittzeit , Lüfterkurven ändern, auf bestimmte Drehzahlen beschränken und viele andere Steuerelemente.
4] Lüftergeschwindigkeit auf 1200 U/min
Um die Möglichkeit auszuschließen, dass das Problem auf die Lüftergeschwindigkeit zurückzuführen ist, können Sie die Lüftergeschwindigkeit auf ein moderates Niveau beschränken, z. B. 1200 U/min. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lüfter mit konstanter Geschwindigkeit laufen und es nicht zu häufigen Temperaturspitzen und -abfällen kommt. Um die Lüftergeschwindigkeit zu sperren, verwenden Sie eine universelle Software wie z MSI Afterburner ist empfohlen.
5] Schließen Sie Apps und Prozesse mit hoher CPU-Auslastung
Es ist zwar offensichtlich, dass es einen Prozess oder eine App gibt, die Ihren PC ohne großen Grund erheblich belastet, aber durch Schließen wird das Problem mit dem Temperaturanstieg in Ihrer CPU behoben:
Hotspot wird auf dem Laptop nicht angezeigt
- Öffnen Sie den Task-Manager, indem Sie auf drücken Strg+Umschalt+Esc Tastaturkürzel.
- Gehe zum Prozesse Klicken Sie im linken Bereich auf die Registerkarte und klicken Sie auf CPU Option zum Sortieren der CPU-Auslastung in absteigender Reihenfolge.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Wählen Sie den Vorgang aus, den Sie beenden möchten, und klicken Sie dann auf Task beenden Option aus dem Kontextmenü.
Lesen: So senken Sie die CPU-Temperatur in einem Computer
Drucker wird in Geräten und Druckern nicht angezeigt
Wir hoffen, dass Sie den Artikel hilfreich fanden und dass Sie das Problem mit dem Anstieg und Abfall der CPU-Temperatur beheben konnten.
Sind 90 °C sicher für die CPU?
Jede CPU hat ihre Temperaturgrenze, und während 90 °C für die meisten CPUs in Ordnung sind, können lange und konstante 90 °C ein Problem verursachen. Stellen Sie Ihre Ventilatoren daher am besten auf maximale Geschwindigkeit ein, damit die Temperatur allmählich abgekühlt werden kann.
Lesen : Am besten kostenlose Software zur Überwachung und Überprüfung der CPU-Temperatur für Windows-PC
Wie hoch ist die durchschnittliche CPU-Temperatur im Leerlauf?
Wenn im Vorder- und Hintergrund nichts Großes läuft, bleibt die Temperatur bei etwa 60 °C bis 70 °C, manchmal sogar niedriger. Sie können eine Temperatursensor-Software verwenden, um dies im Auge zu behalten.