Mit dem Aufkommen von KI-Tools ist das Erstellen von Deepfake-Videos und -Bildern ganz einfach geworden. Daher ist es notwendig geworden, KI-generierte gefälschte Videos oder Bilder rechtzeitig zu erkennen, um sich selbst oder andere Opfer zu schützen. Glücklicherweise gibt es einige Tools und Methoden, mit denen Sie Deepfakes auf Windows-PCs innerhalb von Sekunden erkennen können.
Was sind Deepfakes?
Deepfakes sind gefälschte Videos oder Bilder, die mit KI-Technologie (künstliche Intelligenz) erstellt wurden. Diese KI-generierten Bilder und Videos können überzeugend sein und es für Menschen schwierig machen, ihre Authentizität zu erkennen. Deepfake-Ersteller analysieren die Daten einer Person, wie Gesichtsausdrücke, Stimme und Verhaltensweisen, um deren Aussehen oder Klang nachzubilden. Basierend auf dieser Analyse können sie Videos oder Bilder von jemandem erstellen, der Dinge sagt oder tut, die er nie getan hat.
So erkennen Sie Deepfakes auf einem Windows-PC
Viele Tools können Deepfakes erkennen. Wir listen hier drei davon und die manuelle Methode zur Erkennung solcher Deepfakes auf.
- Deepware-Scanner
- Fake-News-Entlarvung durch InVID & WeVerify
- Handbuch
Selbst wenn Sie ein Tool verwenden, empfehlen wir Ihnen, das Video manuell zu überprüfen, um es mit Ihrem Verstand und Ihrer Erfahrung noch einmal zu überprüfen.
1] Deepware-Scanner
Deepware Scanner ist eines der leistungsstärksten Tools zur Erkennung von Deepfake-Inhalten in Videos. Mithilfe von KI-Algorithmen werden Videodateien analysiert und mögliche Manipulationsspuren erkannt. Das Beste an dem Tool ist außerdem, dass die Nutzung völlig kostenlos ist.
Schritt 1: Gehe zu scanner.deepware.ai Webseite.
Schritt 2: Einfügen in Videolink oder klicken Sie auf den Upload-Button um eine Videodatei hochzuladen.
Schritt 3: Klick auf das Scan Taste. Das Tool analysiert Ihr Video innerhalb weniger Augenblicke und teilt Ihnen mit, ob Deepfakes erkannt wurden.
2] Fake-News-Entlarvung durch InVID & WeVerify
Fake News Debunker von InVID & WeVerify ist eine Browsererweiterung, die Ihnen dabei helfen kann, Deepfake-Bilder und -Videos zu erkennen. Das Tool richtet sich an Journalisten und Faktenprüfer und kann Ihnen dabei helfen, kontextbezogene Informationen zu Facebook- und X-Bildern oder -Videos (ehemals Twitter) zu erhalten. Sie können Ihre Videos jedoch nicht hochladen, um sie nach Deepfakes zu durchsuchen. Es steht Ihnen jedoch als kostenloses Tool zur Verfügung.
Schritt 1: Installieren Sie den Fake News Debunker von InVID & WeVerify Erweiterung in Ihrem Browser .
Schritt 2: Klicken Sie nach der Installation auf die Erweiterung > WERKZEUGKASTEN ÖFFNEN.
Geisterkreise und unberechenbare Mausverhaltensfenster 10
Schritt 3: Klicke auf Videoanalyse , fügen Sie einen Videolink ein und klicken Sie Einreichen .
Innerhalb weniger Augenblicke analysiert es das Video und teilt Ihnen mit, ob es sich um einen Deepfake handelt.
Lesen: So schützen Sie sich vor Deepfake-Betrug
3] Manuelle Analyse zur Erkennung von Deepfakes
Die dritte Möglichkeit besteht darin, ein Video oder Bild manuell zu analysieren, um Deepfakes zu erkennen. Das Erkennen von Deep Fakes ist in Videos viel einfacher als in Bildern.
Sie können zum Beispiel nach suchen unnatürliche Augenbewegungen , so wie ein Mangel an Blinzeln oder inkonsistente Lippensynchronisation , was darauf hindeuten kann, dass das Video von KI erstellt wurde. Sie sollten auch nachsehen, ob welche vorhanden sind Inkonsistenz bei Lichtschatten oder Reflexionen Das kann auf eine Manipulation hindeuten.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der Ton perfekt zu den Bewegungen der Lippen passt. Hören Sie auf irgendetwas unnatürliche Audiogeräusche oder roboterhaft klingende Sprache.
Im Falle eines Bildes ist das möglich Verwenden Sie die umgekehrte Bildersuche von Google oder Yandex-Bildsuche, um die Quelle des Bildes zu finden. Achten Sie außerdem auf Unregelmäßigkeiten oder Unschärfeeffekte im Bild.
Mit diesen Tools und Methoden können Sie potenziell manipulierte Inhalte schnell identifizieren und beheben. Darüber hinaus sollten Sie den Inhalt auch mit vertrauenswürdigen Faktenprüfern überprüfen, um die Echtheit des Inhalts festzustellen.